Sportlicher Jahresrückblick 2019
Die 2019er Rennsaison ist mit dem Night-Race in Bispingen am 26.10.2019 endgültig zu Ende gegangen, so dass es höchste Zeit wird, einen sportlichen Jahresrückblick auf das wohl spektakulärste Jahr der jungen Vereinsgeschichte zu werfen.
Erstmals starteten (gleich 7) Fahrer aus dem Verein bei einer BMX-Race Weltmeisterschaft, welche in diesem Jahr im belgischen Zolder stattfand. Für Sportler und Betreuer wird dieses Ereignis wohl unvergessen bleiben, denn wer kann schon von sich behaupten, an einem Sportevent mit über 3500 Fahrern teilgenommen und sich dabei gegen die besten der Welt behauptet zu haben. Mit dabei waren Mick Dittrich, Annalena Niepert, Jonas Grüttner, Leon Weintuch, Pia Vollmer, Kim Weintuch und Ben Reimann.
Weitere Rekorde konnten die RaceHawks bei der Deutschen Meisterschaft in Stuttgart für sich verbuchen. Von den 9 Startern (Rekordstartzahl) schafften es gleich vier Fahrer ins Finale: Annalena Niepert, Pia Vollmer, Kim Weintuch und Jens Feldhaus.
Es dürfte daher nicht verwundern, dass die Rennfalken sich bei der Bundesliga, der Norddeutschen Meisterschaft und dem 3 Nationen-Cup die Klinke in die Hand geben. Die Teilnahme gehört mittlerweile zum guten Ton und bringt die notwendige Routine, um international bestehen zu können.
Neben dem Leistungssport darf natürlich auch der Nachwuchs nicht zu kurz kommen. Auch hier trumpfen die Falken bei den dafür vorgesehenen Beginner Rennen, des OWL- und Nord-Cup´s, nicht nur durch ihre schiere Anzahl (bis zu 60 aktive Teilnehmer) sondern auch durch ihre Erfolge auf. Kaum eine Rennklasse, in der es nicht ein Beginner in die Top 8 der Gesamtwertung geschafft hätte. Wir dürfen daher gespannt sein, was der junge Verein im nächsten Jahr sportlich auf die Beine stellen wird.
In den nächsten Wochen wird es noch einen allgemeinen Vereinsrückblick geben. Vielleicht erklärt sich dann, warum der junge Verein so außerordentlich erfolgreich ist. Ihr dürft gespannt sein…
Was ist eine RTF (Radtourenfahrt)
Radtourenfahrten sind Breitensportveranstaltungen, die an einem bestimmten Termin von Vereinen des BDR ausgerichtet werden. Die Termine werden mit dem entsprechenden Landesverband abgestimmt und im BDR-Breitensportkalender veröffentlicht. Bei Radtourenfahrten gibt es ein umfangreiches Streckenangebot, das bei 20 km beginnt und bei 199 km endet. Die Länge der Strecken sind vom Veranstalter frei gewählt und im BDR-Breitensportkalender angegeben. Unterwegs werden die Teilnehmenden an Verpflegungs-Checkpoints mit Getränken und radfahrergerechten Snacks versorgt. Für die Organisation erhebt der Veranstalter ein Startgeld. Der Wertungskilometer-Faktor beträgt bei RTFs 1,0 pro gefahrenen Kilometer
Was ist eine CTF (Countrytourenfahrt)
Das Countrytourenfahren ist die breitensportliche Variante des Offroad-Fahrens und soll jedem Radfahrenden die Gelegenheit geben, sich abseits des Straßenverkehrs auf öffentlichen Feld- und Waldwegen sportlich zu betätigen und dort an organisierten Veranstaltungen teilzunehmen. Dabei sollen die Teilnehmenden Fauna und Flora kennenlernen und für die Probleme der Umwelt sensibilisiert werden. Die Breitensport-Saison läuft vom 01.01. bis zum 31.12. des Kalenderjahres. Bei Radsportveranstaltungen, die im
Breitensport-App und Breitensport-Lizenz
2024 wurde die App BDR Touren im Breitensport eingeführt. Die App beinhaltet im Wesentlichen die Grunddaten des Sportlers, einen aktuellen Terminkalender mit allen Infos und den Tracks, die Wertung und ein News-Bereich. Die Nutzung der App incl. dem Basis-Account ist kostenlos. In die Wertung kommen nur Sportler mit Breitensport-Lizenz. Die Nutzung der App für Veranstalter ist obligatorisch.
Teilnehmer, die in die Wertung kommen möchten, benötigen dafür eine BDR Breitensport-Lizenz. Diese ist von Sportlern auf der Seite des rad-net Lizenzportals zu beantragen. Vereinslose Sportler haben die Möglichkeit, die BDR Direktlizenz zu erwerben. Neben der digitalen Lizenz in der BDR Touren App kann man optional die Lizenz im Scheckkartenformat bestellen. Die Lizenz ist gültig für das Kalenderjahr. Sportler mit Breitensport-Lizenz erhalten bei Veranstaltungen einen Startgeldvorteil. Die Auswertung der Teilnahmen erfolgt über die BDR Touren App und wird über die gefahrenen Kilometer abgerechnet. Ranglisten werden auf Bundes-, Landes- und Verein